Dieses Blog durchsuchen

Montag, 29. November 2010

Das Quality-Label der Vitao Allianz Schweiz



VITAO® – Synonym für Synergien

Der internationale Markenname VITAO® unterscheidet sich durch seine branchen-übergreifende Markennetzwerk-Fähigkeit. Daraus resultiert die Herausforderung, quer über verschiedenste Branchen deren gemeinsamen Nenner als synergetischen Wert zu finden und als USP (unique selling proposition) zu nutzen.

VITAO® – Wer hat’s erfunden?

Wer hat als erster erkannt, dass mit VITAO® ein Mythos verknüpft ist - im Sinne einer theographischen Weltenformel für "Neues Denken in Wachstum, Wandlung und Wiederkehr"? Der Informations-Kybernetiker David McLion. Er war es, der bereits 1997 dieses geheimnisvolle Wort vor Missbrauch schützen liess. In den verschiedensten Warenklassen rund um wichtige Lebensbereiche für eine verloren gegangene "Welt des Schönen, Guten und Wahren" die es zurückgewinnen gilt.

VITAO® – die Lebensenergie aus dem Wahrscheinlichkeiten-Potential

Die von David McLion geschützten Warenklassen 16, 41, 42 (lernen, leben, lehren, wohnen) und 3, 44 (lifestyle, beauty & health) zielen auf ein spezielles Verständnis der Energie-Gewinnung hin. VITAO als Inbegriff für „Lebensquell, Lebensstrom, Lebensinformation“ im kybernetisch verstandenen Sinne von Subsummierung oder auch Ursprung (Quelle der Inspiration) des „Wahrscheinlichkeiten-Potentials“ geht davon aus, dass „Lebens-Energie“ einer geistigen Quelle (morphogenetisches Feld) entspringt, die unerschöpflich ist. Im Gegensatz zu aus Materie gewonnenen Ressourcen ist dieses „Gut“ frei und unentgeltlich verfügbar. Geistige Gesundheit erwirbt man sich über einen ungebundenen Geist, der bereit ist, interessiert, vorurteilsfrei, lebensgestaltend und damit gesundheitsfördernd sich zu entfalten.

VITAO® - der Informations-Träger

VITAO als Informations-Träger „geistiger Gesundheit“ ist vor diesem Hintergrund der ideale Nährboden für das Aufmodulieren lebensfördernder Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Lebensmittel (food, beverages) handelt oder um eine Technologie (z.B. alternative Energien, Solartechnologie etc.). Das schafft die Vorraussetzung und Chance für synergetische Kommunikation (die Verschmelzung des Gedankenguts im HYPERBOL), also die Schaffung oder Gewinnung von „Bewusstseins-Einheiten“ für synergetische Ziele oder Inhalte im Zusammenspiel branchenübergreifender Netzwerk-Partner.

VITAO® – Reichtum über Energie-Fusion

Indessen die Massenmedien zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu Recht das Energie-Sparen in den Mittelpunkt des Verbrauchs stellen, erlaubt VITAO eine diametral entgegengesetzte Kommunikations-Strategie: die Energie-Fusion oder das Informations-Netzwerk. Das Bündeln von bislang unkoordiniert nebeneinanderher gehenden (Werbe-) Botschaften zu einem gemeinsam gezielt auf den „Brennpunkt“ gebrachten Marken-Netzwerk einer VITAO-Allianz und/oder VITAO-Society. Ein WorldWideWeb thematisch komprimiert auf die Optimierung von Lebens-Energien.

VITAO® – Synergien aus dem All

VITAO wird damit zum unerschöpflichen Lebens-Quell, zur „Energiequelle eines neu verstandenen Überflusses“ den sich jeder leisten kann. „Synergien aus dem All“ – „Universelle Lebens-Energie“ – „Ressourcen spiritueller Energie in Hülle und Fülle“. Aufgepfropft auf weltweiter kooperativer VITAO-Marken-Distribution und bewusst gemacht über Lehr- und Lernsoftware, kulturelle Anlässe, Symposien und einen VITAO-AWARD für Innovationen im Bereich lebensfördernder Technologien.

Die VITAO®-Familie

Im Lebensumfeld „Familie“ oder thematisch erweitert auf  „Wohn- und Lebens-Gemeinschaft“ zentriert sich zunehmend der unter Lebensqualität subsummierte Themen-Komplex: „Bauen, Wohnen, Energie-Effizienz, sich wohlfühlen, Gesundheit, natürliche Ernährung, Körper und Geist pflegen / regenerieren (Wellness), meditieren, relaxen, auftanken, Energien rückgewinnen, sich neu orientieren, dem Leben wieder einen Sinn abgewinnen, Garten, Natur, Zusammenhänge besser verstehen…“. Hohe Alterserwartung, medizinischer Fortschritt und ein wesentlich höheres gesellschaftliches Durchschnittsalter begünstigen diesen Trend.

VITAO®-Wellness – Die Entdeckung neuer Lebens-Synergien

Im „VITAO®-Synergie-Haus der Zukunft“ laufen alle Fäden zusammen: Baubiologische Themen - Ernährungs-Themen - Gesundes Essen und Trinken - Beauty & Health - medizinische, philosophische und grenzwissenschaftliche Themen - Burnout - Entschleunigung - Stressbewältigung… Als branchenübergreifendes Medium für diese Themen bieten sich an: Printmedien / Internet / ein eigenes Internet TV-Sendeformat „TELE-VITAO“ oder in ferner Zukunft gar ein eigener Satelliten-Sender.

VITAO® - Gemeinsam eigenständig

Autonom wachsen – ziel- und erfolgs-orientiert zusammen wachsen:
VITAO benötigt weder zu Beginn noch in Zukunft eine grosse Organisation. So gesehen ist es eine Art Quality-Circle. Die Leitlinien sind im Namen implementiert und 1996 vom Vitao-Erfinder David McLion als MATRIX erkannt, systematisch ausgebaut, strukturell verfeinert und schliesslich als potentielles Marken-Netzwerk publiziert. International distribuierende Partner im Bereich „beauty & health“ sowie „food & beverages“ könnten das globale Dach bilden unter dem sich Technologie-Unternehmen wie auch Handwerksbetriebe (z.B. Bereich Holzwirtschaft, Gartenbaubetriebe) aber auch Hotels, Bäder, private Kliniken, beauty-farms etc. ansiedeln lassen. Forschungs-Institute, Hochschulen, Architekten, Ingenieure, Künstler und Kulturschaffende, Designer, Kunsthandwerker, Erfinder, Privatforscher bilden das kreative, innovative, querdenkende wie zielorientierte Schöpferpotential – mehr oder weniger organisiert, aber bereit, ihre Ergebnisse - falls gewünscht – der VITAO-Vision dienbar zu machen.

VITAO® ist Wohlstand

VITAO ist der Quell unerschöpflicher Geist-Energie – das Prinzip des Überflusses – das Gesetz des Wohlstandes – die Nichtanerkennung des Mangels – der von Zweifeln freie Gedankenfluss – der Gleichklang des vereinten Gedanken-Potentials hin zur Einheit in Vielheit.  VITAO ist Reinheit, Unerschöpflichkeit, ewiges Wachstum durch Wandlung in Wiederkehr.

VITAO® – das Schöne, Gute und Wahre

VITAO ist der Ur-Traum der Menschheit vom “Schönen, Guten und Wahren” wie er in der noch ungetrübten Vorstellungswelt unserer Kinder und deren Ur-Gewissen als paradiesische Ur-Landschaft existiert. Eine heile Welt, wie sie in den Paradiesgeschichten von Maja Schmitt-Grob in Zusammenarbeit mit David McLion 2007 so eindrucksvoll spannend beschrieben ist. Theographische Bewusstseins-Bildung für die ganze Familie - von der Wiege an bis zu den Grosseltern. VITAO als „Geschichten vom Schönen, Guten und Wahren“ erscheint demnächst als Buch und Vorlese-DVD in der EDITION-VITAO. Neuer Titel: VITAO® "Paradisland" - Tee-Geschichten vom Schönen, Wahren & Guten

©1996-2008 VITAO ALLIANZ SCHWEIZ Presseabteilung

Sonntag, 28. November 2010

12 Ein einziges Wort für eine gesunde Welt?






Wir leben in einer Welt der Wörter - will heissen der Marken-Bilder. Mehr oder weniger bewusst treffen wir täglich, ja stündlich Entscheidungen für einen Markenartikel oder eine Dienstleistung deren Namen uns vertraut klingt... Wörter sind Vertrauensträger. Sie sind emotionalisiert, selbst wenn wir uns dieser Gefühlswelt verschliessen oder meinen, mit vollem Verstand Entscheidungen zu treffen. Wörter regieren die Welt, sind Mittler zwischen Ideen und Bedarf, den sie mehr oder weniger zu stillen vermögen.

Zunehmend verdichten sich unterschiedliche Waren und Dienstleistungen branchenübergreifend zu Marken-Paketen, bedingt dadurch, dass im internationalen Marktgeschehen die Globalplayer unterschiedlichste Marktsegmente bedienen. Der Vorteil ist, dass einmal gewonnenes Vertrauen in die Ursprungsmarke übergreift in die erweiterten Segmente.

Im branchenübergreifenden Markennetzwerk VITAO wurde diesem Trend Rechnung getragen, wie die beiden Charts "Firmen-Potentiale für eine sinnerfüllte Zukunft" belegen...



Dieses Chart wurde am 11.06.2011 wie folgt überarbeitet:



11 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Aussenseiter machens möglich
All dies ist möglich und in Vorbereitung, seit ein "Geschäftsbetrieb" für die Marken-Sicherung nicht mehr erforderlich ist. Bis vor wenigen Jahren war es üblich, dass ein Marken-Name nur von solchen Unternehmen geschützt werden konnte, die auch über einen entsprechenden Produktions- und Vertriebs-Apparat verfügten. Aussenstehende hatten keine Chancen, sich der Macht guter Namen zu bedienen. Die Patentanwälte der Industrie überwachten das Vorgehen der Konkurrenz und verhinderten so rechtzeitig das Eindringen origineller oder einfach zugkräftiger Markenbezeichnungen im angestammten Marktsegment.

Heutzutage aber muss damit gerechnet werden, dass findige Markenmacher ohne eben einen solchen Geschäftsbetrieb Netzwerke vorbereiten und globale Konzeptionen dafür entwickeln, die dann übergeordneten Produktions- und Vertriebsebenen angedient werden, über Lizenzen oder den Verkauf derselben. Oder über Impulse – wie beispielsweise all die Veröffentlichungen über das „Phänomen VITAO“ im Internet, um die ganz grossen Global-Player sanft „anzustossen“, die Zukunft des globalen Marketings auf diese Weise mitzugestalten.

Das Bollwerk der traditionellen, einseitigen Marken-Entwicklung ist damit am Ende; Tür und Tor sind geöffnet für die Zukunft des Netzwerkmarken-Imperiums einer Neuen Zeit...


Querdenker nach vorn!
Längst ist bekannt, dass ein zweckfreies, spielerisches Nachdenken insbesondere auch für Bereiche, in denen man kein Spezialist ist, sehr oft zu Lösungsansätzen führt, die vom (in seinen Denkkategorien ein­gefahrenen) Spezialisten einfach ignoriert oder übersehen wurden. Im Falle VITAO waren es informations-kybernetische Studien gepaart mit philosophischen Interessenfeldern, wie gleichermassen Erfahrungen im Bereich kooperativer Marken-Nutzungen, welche dem HYPERCODE (im Sinne einer „Weltenformel“) auf der Spur waren und sind.

Auch Ende 2007 ist in Europa leider noch unvorstellbar, dass man kreative Köpfe zweckfrei „spinnen“ lässt und dafür Sorge trägt, dass sie nicht verhungern. Hingegen haben Unternehmen in USA und Japan bereits Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts für innovative Freiräume und Denkparadiese gesorgt, die es solchen "Querdenkern" erlauben, über den eigenen Tellerrand hinaus denken zu dürfen. (Anmerkung 2007)

Arthur Koestler schreibt in seinem Buch "Der göttliche Funke": "Wenn sich ein und diesselbe Aufgabe unter relativ konstanten Bedingungen in gleichbleibender Umgebung wiederholt, werden die Reaktionen zu Stereotypen, flexible Fähigkeiten degenerieren zu Verhaltensschablonen, und der Mensch wird mehr und mehr zu einem Automaten, der sich von fixierten Gewohnheiten leiten lässt und dessen Handlungen und Gedanken ausgefahrenen Spuren folgen. Man könnte ihn mit einem Zugführer vergleichen, der seinem Zug auf festliegenden Schienen nach festem Fahrplan folgen muss."

Das Marken-Netzwerk ist demzufolge imstande, bessere Voraussetzungen für die Kreativität der Netzwerk-Produkte zu schaffen. Gleiches geschieht unweigerlich auch mit den verantwortlichen Managern aller Etagen: im interaktiven Austausch der Netzwerk-Partner ergeben sich plötzlich neue Aspekte der Zusammenarbeit, vergleichbar mit Situationen auf Branchen-offenen Symposien, wo Querverbindungen und Analogien entstehen, die unvermutet zu neuen Ufern führen. So birgt das Produkt-offene Marken-Netzwerk ungeahnte Möglichkeiten des Fortschritts zum Wohle aller Betei­ligten - mit dem Bedarfer im Mittelpunkt. Dabei erhält das WORT wieder seine zentrale Bedeutung, wird zum Zünglein an der Waage eines neuen Zeitalters, das uns unmittelbar bevorsteht. (Vortrag David McLion ©1997)



10 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Im Netzwerk ist (fast) alles möglich
Solche globalen Marken-Netzwerke sind bereits in langjähriger Vorbereitung. Sie eröffnen Möglichkeiten, die weit über das traditionelle Markendenken hinausgehen. Nicht zuletzt sind solche Industriezweige daran interessiert, deren Werbemöglichkeiten zunehmend durch Gesetzgebungen beschnitten sind (Tabak- und Alkohol-Branche). STUYVESANT wirbt bei spielsweise um den reisefreudigen Verbraucher, CAMEL mit seiner CAMEL-TROPHY geht den Weg über das Abenteuer, CARTIER bedient sich der Werbung mit Accessoires, etc. Das aber ist erst der Anfang der Spirale. Es soll hier im Übrigen nicht um die Ethik dieser Vorgehensweisen gestritten werden, sondern um die verbliebenen Spielmöglichkeiten dieser Industrien. Sie kämpfen, wie jeder andere, um ihre Märkte und wollen ganz einfach überleben. Und da bieten sich solche Netzwerke an, so kompliziert sie auch zunächst erscheinen.


Vernetzungen, sprich Beteiligungen bieten sich heute in jeder Branche an. Warum sollten private TV-Sender beispielsweise ihre Dienstleistung nur so verstehen, dass sie sich daraus finanzieren, in dem sie die Markennamen ihrer Kundschaft multiplizieren? Was geschieht, wenn die kommunikativen Machtapparate sich an solchen Markennetzwerken beteiligen und Sorge dafür tragen, dass diese Namen quasi über Nacht und auf Dauer gesehen die nötigen Lern-Impulse erhalten? Oder wenn gar TV-Sendungen und Filme produziert werden, deren Inhalte das Marken-Netzwerk unterschwellig oder auch ganz offensichtlich unterstützen?

Direkt-Verkauf via Satellit
Die Satelliten bringen die Botschaft des Marken-Netzwerks bis in die kleinste Hütte am Ural. Die Distribution im traditionellen Sinne über Handelsorganisationen muss nicht folgen, denn bestellt werden kann heutzutage auch über das Internet. Und in kürzester Zeit, mit der Vernetzung zwischen Computer und TV, werden auch hier neue Wege des Verkaufs beschritten, die heutzutage bereits in den USA zu einem stabilen Bestandteil des Waren- und Dienstleistungsverkaufs avanciert sind. Die Distributions-Kosten minimieren sich, wenn Zwischenhändler ausgeschaltet werden. Die Werbekosten minimieren sich ebenfalls, wenn man das Budget pro Produkt sich mit anderen teilen kann. Noch einfacher wird dieser Apparat, wenn ein einziger Kommunikations-Marken-Gigant diese Strategie verfolgt - selber nicht mehr produziert, sondern sich ausschliesslich aufs Produzieren-lassen konzentriert. Dann wird die produzierende Industrie in Drittländer verlegt, wie dies ohnehin bereits praktiziert wird. Und der Verbraucher wird nicht einmal benachteiligt werden müssen, denn längst sorgen TQM-Systeme für eine weltweit vereinheitlichte Qualität.



09 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Zuwachs an Macht und Verantwortung
Globale Netzwerke fordern dem Einzelnen einen Blick für das Ganze ab. Individualismus und globale Übersicht müssen stets in ein sinnvolles Ganzes umgesetzt werden. Alle Teile müssen aus ihrem isolierten Dasein heraustreten in eine verantwortungsbewusste ganzheitliche Schau der Dinge, in der Alles mit Allem verwoben ist und Fehler im Kleinsten sich nachteilig für die grossen Ziele auswirken. Die gegenseitige Verantwortung wächst, das Geldverdienen kann nicht mehr zum eigentlichen Zweck erhoben werden, kurzfristige und mittelfristige Planungen müssen langfristigen weichen. Überhaupt wird die Planung zu einem äusserst schwierigen Unterfangen; Flexibilität - ja Spontaneität im Denken wie im Handeln wird im Netzwerk höchster Stellenwert zuteil. Bildete materielles Wachstum bisher die Basis ungebremsten Fortschritts, so wissen wir heute, dass nur ein Krebsgeschwür endlos weiterwächst - solange, bis der Organismus stirbt. Unserem Tun sind also Grenzen gesetzt, und die "materiellen Grenzen des Wachstums" sind bereits absehbar, wenn nicht gar erreicht.

Marken-Kybernetik als Chance für eine neue Unternehmens-Kultur
Christof Schorsch schreibt in seinern Buch "Die grosse Vernetzung - Wege zu einer ökologischen Philosophie": Ob es also zu einem Zusammenbruch oder zum Durchbruch - zur Endzeit oder zur Zeitenwende kommen wird, ist unklar; beide Möglichkeiten sind in der gegenwärtigen Situation enthalten. Das chinesische Schriftzeichen, das unserem Wort "Krise" entspricht, lautet "wei ji", was einerseits "Gefahr", andererseits aber auch "gute Gele­genheit" bedeutet. Diese Doppelbedeutung wird auch von dem aus dem Griechischen entlehnten Wort "Katastrophe" ausgedrückt, das nicht nur "Unheil, Verhängnis" meint, sondern auch "Umkehr". Wiedereinmal zeigt sich, dass Worte einer ganzheitlichen Betrachtung dienen können, wenngleich unsere Sprache viele dieser holistischen Bedeutungen in das Eine oder das Andere zerpflückt hat. Auf der Suche nach Begriffen, die für das Eine wie gleichermassen für das Andere stehen, bewegt sich der philosophisch arbeitende Markenmacher (oder auch Marken-Kybernetiker) also auf dem Weg des TAO, dem Weg des Verstehens von Netzwerk-Systemen. Die Industrie, deren Maxime es war und ist, einen Markennamen ausschliesslich für das eigene Unternehmen zu verwenden, wird ebenfalls einen Schritt nach vorne machen müssen, wenn sie sich das Budget für die Verbreitung eines Netzwerk-Namens mit anderen teilen will.

Neue Worte - neue Werte
Was bedeutet das, sich eines gemeinsamen Netzwerk-Namens zu bedienen? Wenn man beispielsweise die Werbespots für solche Artikel des Alltags einmal analysiert, die mit einem bestimmten Wohlgefühl, einem bestimmten Lebensstil oder Lebenshunger verknüpfbar sind - so sind diese im Grunde genommen längst austauschbar geworden. Um so wichtiger ist es, einen Netzwerk-Markennamen über die gesamte Bandbreite des globalen Bewusstsein zu verankern, mit dem Ziel, sich diesen zunehmend im alltäglichen Sprachgebrauch zum Synonym für ein spezifisches Werte- und Qualitäts-Versprechen entwickeln zu lassen.

Synonym für Synergien
Ein sogenannter „Hypercode“, ein einziger Begriff, hinter dem branchenübergreifende Marken und Leistungen platziert werden können, ist für kooperative Marketing-Massnahmen von höchstem Interesse. Man stelle sich nur einmal einen TV-Spot vor (oder auch Internet-Auftritt), welcher nicht produktspezifisch gestaltet ist sondern auf psychologisch tiefgehenden emotionalen Breitband-Inhalten aufbaut. Es entstünden gewaltige Einsparungen für die partizipierenden Unternehmungen. Völlig neue Werbemöglichkeiten wären damit auf den Weg gebracht.


Resonierende Klangbilder aus dem „Urgedächtnis“ brauchen nicht gelernt sondern „nur“ erinnert zu werden. Globale Märkte verlangen „globale Sprachbilder“ – Logos, die weltweit „positiv“ verstanden werden und Kauf-Überzeugungen oder –Anregungen beinhalten. Resonierende Klangbilder haben keine sozio-demographischen Grenzen: Der Begriff „VITAO®“ beispielsweise ist ein ES, welches wandelbar ist in weibliche wie männliche Vorstellungsbilder. VITAO® kann der Name für eine Zeitschrift sein, ein Wasser, eine Creme, eine Pflegeserie, ein Tee, ein Gesundbrunnen, ein Lebenskonzept, ein Park, eine Beautyfarm, eine Schönheits-Klinik, eine alternative Technologie für Energie-Erzeugung (Solar etc.) oder auch vergleichbar dem Modebegriff Feng-Shui eine besondere Art des Wohnens… VITAO ist wie ein kybernetisches Modell Form-ungebunden oder Themen-übergreifend. Das aus VITA (Leben) und TAO (Weg, Fluss oder Strom) zusammengesetzte Schwingmuster impliziert ein Breitband-Spektrum an Assoziationen, welche spontan zu tun haben mit Natur, Naturbelassenheit, Qualität, Ernährung, Frische, Reinheit, Balance, Gesundheit, Wohlbefinden, resp. all den Begriffen, die sich um den Modebegriff „Wellness“ ranken.

VITAO® sollte in der Lage sein, all diese Stimmungen auf einen einzigen gemeinsamen Nenner zu bringen, der wiederum diese "Lust auf Leben in Erfüllung" tief in der Verbraucherseele zu verankern weiss. Nichts ehrenrühriges, manipulatives wäre einer solchen Netzwerk-Konzeption anzuhängen, da sie im Grunde nichts anderes tut, als man bislang der Werbung ohnehin zugesteht. Allein die Tatsache würde den Unterschied ausmachen, dass ein solches Marken-Netzwerk mit gänzlich anderen Budgets zu versorgen wäre, als dies bislang der Fall ist. Frei nach dem Motto einer globalisierenden Welt: „One World – One Word: VITAO“.




08 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Mit der Netzwerk-Botschaft die Seele zum Schwingen bringen
Der Begriff Zielgruppe orientiert sich an der Tatsache, dass Menschen in verwöhnten Zivilisationen vielschichtige Bedürfnisse entwickeln, je besser eine Industrie in der Lage ist, auf feinste Nuancierungen möglichen Bedarfs einzugehen. Die tatsächlichen Differenzierungen werden somit immer geringer, die Namen der Produzenten immer mehr austauschbar. Die Attraktivität resp. die Anziehungskraft eines Namens für ein bestimmtes Produkt oder ein Sortiment verliert zusehends, wenn sie nicht permanent wieder ins Gedächtnis gerufen wird. Der Preis für die nivellierte Qualität wird auf diese Weise zum Zünglein an der Waage - und es ist eine Frage des Budgets, wie lange sich ein Name im Krieg um die Gunst des Bedarfers über Wasser halten kann. Da helfen auch kaum mehr qualitative Innovationen, wenn diese nicht in der Tat informativ sichtbar wie emotional erfahrbar gemacht werden können. Somit wird der Weg frei für eine gänzlich neue Strategie: dem globalen Marken-Netzwerk, das sich nicht mehr am Produkt oder der Dienstleistung selber orientiert, sondern in der Hauptsache dafür Sorge trägt, dass eine überdimensionale Redundanz (Resonanzfeld) für eine Netzwerk-Botschaft erzeugt wird. Dies setzt voraus, dass man den Begriff Zielgruppe ad acta legt, branchenübergreifende Vertriebsnetze aufbaut und den Weg direkt ins Herz oder in die Seele des Menschen sucht.


Ein neues Lebensgefühl liegt in der Luft
Diese Art der Werbung stellt die Gesetze der Kommunikation in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Sie fragt zuallererst danach, welcher Namen dazu geeignet ist, branchen-übergreifend den Menschen für etwas zu sensibilisieren, womit er sich identifizieren kann und will. Sie bewirbt diese Seele nicht mit spezifischen Produktauslobungen, stellt dementsprechend auch keine Produkte in den Mittelpunkt sondern schafft vielmehr einen Identifikations-Raum, der alles offen lässt. Diese Welt eines "neuen Lebensgefühls" liegt längst in der Luft und ist erwartbar durch die unmit­telbare zeitliche Nähe der Jahrtausendwende. Aus den Beobachtungen des Wachstumsverhaltens bei Pflanzen wissen wir, dass solche Mutationssprünge über Nacht passieren, unerwartet und geheimnisvoll. Nur wer sie erwartet und aktiv in seine Planungen einbezieht, wird entsprechenden Nutzen aus dieser Tatsache ziehen können.

Netzwerk-Denken mischt die Karten neu auf
Es hat lange Zeit gebraucht, bis die Markenmacher die natürlichen Zyklen (an)erkannt haben und in ihnen die Möglichkeit für eine gesicherte Vorausplanung entdeckten. Die Beobachtung der zyklischen Wiederkehr von Trends mit nur gering stattfindenden neuen Vorzeichen hat die 50er, 60er und 70er-Jahre wieder aufleben lassen. Darüberhinaus wurde entdeckt, dass heutzutage vorwiegend nur noch Kombinationen bereits bestehender Dinge möglich, bzw. dass wirklich neue, bahnbrechende Erfindungen kaum mehr zu erwarten sind. Im Zeitalter der Netzwerke vermischen sich die Teile zu einem neuen Ganzen; das lineare Denken erweitert sich zum räumlichen, ganzheitlichen Etwas, das zu handhaben wesentlich komplizierter ist, als alles, was die Menschheit in ihrer Geschichte bislang durchquert hat. Das Wissen explodiert und wird den Einzelnen derart überfordern, dass kaum mehr Platz sein wird für Spezifisches, Abgeteiltes, Segmentiertes. Die neuen Generationen sind ge­zwungen, sich mit holistischen Modellen auseinanderzusetzen, in denen das Segment untergeordneten Stellenwert einnimmt. Es wird in der Hauptsache solches im Bewusstsein haften bleiben, das einen ganzheitlichen Bezug anbietet. Auch die Wissenschaften werden sich neu orientieren müssen; das Schlagwort hierfür heisst "interdisziplinär" und wird von jedem eine "neue Intelligenz" abverlangen, die auch eine neue Kultur - sprich ein ökologisches Weltbild – nach sich zieht. Ein solcher Bewusstseins-Sprung ist unverzichtbar, wenn diese Welt nicht in einem Chaos enden soll.



07 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Erfolgreiche Netzwerk-Experimente
Zentrales Markeling-Instrurnent für interaktive Markteroberung ist eine geeignete Marken-übergreifende Namens-Politik. Unter dem Begriff MÖVENPICK versteht der anspruchsvolle Verbraucher mittlerweile unterschiedlichste Angebote im Bereich Dienstleistung (Erlebnis-Gastronomie / Hotellerie) wie gleichermassen Eisspezialitäten, Konfitüren etc. unterschiedlichster Hersteller. Das hinter dem Begriff MÖVENPICK stehende Qualitäts-Versprechen wird sozusagen auf die verschiedensten Produkte transplantiert - ohne den zwanghaften Vorstellungsgedanken, dass MÖVENPICK selbst all diese Produkte herzustellen hätte. So kann man davon ausgehen, dass der Verbraucher es ohneweiteres akzeptiert, wenn unter einem besonderen Namen unterschiedlichste Produkte / Dienstleistungen angeboten werden. Weitere Beispiele wären CAMEL, welches unter diesem Logo Lederwaren, Schuhe etc, vertreibt - oder CARTIER (Uhren, Feuerzeuge, Brillen etc.) - oder die gesamte führende Mode -Industrie, die Parfüms, Kosmetik-Artikel, Accessoires unter zug­kräftigen Namen wie LAGERFELD, JOOP!, ARMANI, ADIDAS, BENNETON, BOSS etc. vertreibt.

Am Anfang einer interaktiven Konzeption steht für gewöhnlich ein guter Name, eine entsprechende Ware und/oder Dienstleistung und die Fähigkeit des Namensgebers, sein Angebot eigenwillig, markant, mit hohem Erlebniswert, einzigartig und unverwechselbar in der Verbraucher-Seele zu verankein. Sei es durch die Persönlichkeit (z.B. LAGERFELD) oder eine herausragende Hintergrund Tradition (z.B. HARLEY DAVIDSON) oder auch allein durch die im Namen mitschwingenden, exotisch anmutenden Assoziations-Bilder. Hauptsache ist, dass mit dem Wortbildzeichen eine eigene, unverwechselbare Erlebnis-Welt geschaffen wird. Unter diesem Sternenhimmel kann dann vergleichbar dasselbe stattfinden wie unter dem Dach eines berühmten Kaufhauses wie z.B. dem LAFAYETTE, Paris.

Blue Jeans - oder die Vereinheitlichung der Gegensätze
Zwei sich vordergründig im Widerspruch stehende Phänomene machen derartige Konzeptionen möglich: Zum Einen wird der Markenmacher konfrontiert mit dem Bedürfnis nach Differenzierung. Dahinter steht offensichtlich der Wunsch des Individuums, sich von der Masse abzugrenzen; zum Anderen ist gleichermassen zu beobachten, dass es gerade im Bereich dieses Lebensgefühls einen Bedarf an Uniformität gibt, der im krassen Gegensatz zu diesem Alleinstellungs-Anspruch steht. Wer das Phänomen der BLUE JEANS analysiert, wird feststellen, dass kein anderes Produkt es vergleichbar geschafft hat, die Welt der Gegensätze so zu erobern und gewissermassen zu vereinheitlichen. Sie - die JEANS - scheint aus dem "Stoff" gemacht, aus dem die Ur-Seele der Menschheit beschaffen ist. Sie entindividualisiert, passt modisch zu allem, ist praktisch, bequem, modisch, sportlich und geschlechts-neutral. Jedes Alter trägt sie, jeder Geldbeutel kann sie sich leisten, jede Figur läßt sich hineinschneidern, unterschiedlichste Modelle und Farben haben sich durchgesetzt. Zur Hose hat sich das Hemd gesellt, die Weste, der Rock, der Mantel, die Mütze sowie eine Unmenge an Accessoires aus Leder, Metall und anderen Materialien.

Aus der Jeans ist eine sozialpolitische Weltanschauung geworden. Es ist das freiwillige Bekenntnis zu den Urbedürfnissen nach Unabhängigkeit und Abenteuer samt all der Sekundär-Bedürfnisse von sportlich, lässig, schick und / oder sexy aussehen zu wollen – bis hin zum Wunsch nach bequemer, strapazierfähiger, unproblematischer, pflegefreundlicher Kleidung, die sich tausendfach kombinieren lässt. Natürlich schliesst dieser Uniformierungswille nicht aus, dass auch in diesem Lifestyle-Segment wiederum das besondere Markenimage Differenzierungen möglich macht, wenn auch nicht derart dominierend, wie in anderen Bereichen dies der Fall ist.



06 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Diversifikation, Namens-Ausweitung und Image-Korrekturen
Mit dem zunehmenden Konzentrations-Prozess der Märkte und der Bildung internationaler Konzerne wuchsen Produktions-Potentiale heran, deren Angebot vom gewachsenen Ursprungs -Produkt abwich: MERCEDES-BENZ verstand sich nicht mehr ausschliesslich als Hersteller von Automobilen sondern vielmehr als ein Unternehmen für Transportmittel oder ganz einfach Mibilität. Unter dem Namen PANASONIC kann man heutzutage Haushaltsgeräte, Computer, Radios, Fernseher, Fotoapparate, Telefone etc. kaufen. Das Schlagwort hierzu heisst Diversifikation und einhergeht damit ein neuer Krieg der Markennamen, die zunehmend grössere Bereiche des alltäglichen Bedarfs wie auch ganz spezieller Märkte abdecken wollen. Im Zuge der Internationalisierung des Marktgeschehens überdenkt man auch die Namensgebungen, denn nicht jeder Firmenname oder Produktname deckt das neue Diversifikations-Sortiment ab. So werden Millionen von Werbe­geldern in neue Produktnamen investiert (aus RIDER wurde TWIX), in der Hoffnung, der neue Name verkaufe sich besser (oder mache den Lernprozess preiswerter). In diesem Zusammenhang sollte nicht unerwähnt bleiben, dass erkannte Image -Probleme - z.B. japanische Autos auf dem internationalen Markt - mit sprachlich neutralen Kunstnamen (LEXUS von TOYOTA) versehen wurden, um die (japanische) Herkunft weniger stark in den Vordergrund zu heben.

Interaktive Sensibilisierung der Verbraucher-Seele
Diversifikation über einen attraktiven Namen hat sich ganz besonders im Lifestyle-Bereich etabliert. Wer Mode macht und in diesem Segment einen klangvollen Namen durchgesetzt hat, transforrniert diesen Namen in alle möglichen vernetzten Bereiche, die unter dem Schlagwort "Lebensgefühl" mit vermarktet werden können. Gemeint sind Marktsegment-übergreifende Konzeptionen mit dem Ziel, interaktiv den Konsumenten zu sensibilisieren - und damit zum Kauf zu motivieren. Eine Marke steht nicht mehr allein für ein spezifisches Angebot (Ware, Dienstleistung) oder das Sortiment eines einzelnen Herstellers. Aus der linearen Markenartikel-Verkaufspolitik entsteht so ein vielseitig verknüpftes Lifestyle-Angebot unterschiedlichster Branchen für ein und dieselbe Verbraucher-Seele.

Die Ansprache richtet sich damit nicht mehr an Nischen-segmentierte, sozio-demografisch, regional, national oder sonstwie aufgespaltene Zielgruppen. Vielmehr will sie den Verbraucher da erreichen, wo er bereit ist, sich mit dem Rest der Welt zu identifizieren. Denn ist der Markt in einem bestimmten Segment rezessiv, gesättigt und ausgereizt, sind die Qualitäten von Massenware oder auch von spezifischen Angeboten austauschbar und verstärkt nur noch regulierbar über den Preis, dann ist Gefahr angesagt, in den Sog allgemeiner Verunsicherung mit hineingezogen zu werden. Da ist eine gemeinsame Sensibilisierungs- Politik von Vorteil. Die Werbungskosten und die Gunst des Konsumenten reduzieren sich erheblich. Im multimedialen Werbekonzert der interaktiven Markt-Partner empfiehlt ein Produkt das andere mit.



05 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Werbende Wort-Bild-Botschaften und ihre Wurzeln
Die Kommunikations-Netzwerke der Werbung (wie verstärke ich die Anziehungskraft für meine Wort-Bild-Botschaft) entwickelten sich in Abhängigkeit sozialer Systeme und deren möglichem Freiraum für marktwirtschaftliche Entfaltung. Eduard Grosse formuliert dies in seinem Buch "100 Jahre Werbung in Europa" wie folgt: "Es gibt zwei Wurzeln der modernen Werbung: eine nordamerikanische und eine europäische. Beide reichen zurück bis in den Zeitraum der ersten industriellen Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die neuen Technologien jener Zeit traten in Europa auf eine hochentwickelte Tradition bildender Kunst, die (ausgehend von Frankreich) für Jahrzehnte die Werbung grafisch-symbolisch bestimmte. Ihr Hauptwirkungsfeld war die Grossstadt, ihr Hauptmedieum war das Plakat. In den Vereinigten Staaten gab es diese Tradition nicht. Werbung war fernerhin nicht auf grosse Städte konzentriert, sondern sie hatte die riesigen Entfernungen zwischen den Teilmärkten dieses damals landwirtschaftlich orientierten Landes zu überbrücken. Sie tat es durch die Betonung des verkäuferischen Wortes, mit der Textanzeige, deren Stil sich aus den Angeboten der Versandhauskataloge heraus entwickelte. Vereinfachend kann man sagen, dass die grafische Wurzel der modernen Werbung in Europa liegt, die textliche Wurzel in den Vereinigten Staaten. Zumindestens bei der Werbung in den gedruckten Medien sind die Spuren dieser Differenz noch heute sichtbar."

Informationsflut contra Lernbereitschaft
Wenn man sich heutzutage fragt, warum es so schwer (teuer) ist, neue Namen verkaufsaktiv in die Hirne der potentiellen Bedarfer einzupflanzen, so ergibt sich daraus eine einfach Antwort. Jene, die seit mehr als 100 Jahren zum Teil als Synonyme für bestimmte Waren (z.B. Selters - für Mineralwasser, Tempo für Papiertaschentücher oder Maggi für eine flüssige Gewürzzugabe) ihre Namen etabliert haben, taten dies zu einer Zeit, als sie noch nahezu konkurrenzlos auf dem Marktplatz der Bedarfer sich tummelten und ihre Ware anpriesen. Ihre Botschaften waren unüberhörbar, die Redundanz (Wiederholungsrate, Werbefrequenz) konnte in Grenzen gehalten werden; der Lernprozess konnte sich auf Jahrzehnte hin ausdehnen, denn sie hatten noch nicht gegen die heutige Informationsflut in den Medien anzukämpfen. So etablierten sich auch Marken, deren Namen nicht gerade höchsten Differenzierungs-Charakter haben mussten. Diejenigen Unternehmen, die es verstanden, bis zum heutigen Tag diese Marken im Bewusstsein der Zielgruppen aufrechtzuhalten, können damit auf eine gewachsene Informations-Dichte zurückgreifen, die nur schwer durch Einzel-Unternehmer aufzuholen ist - von wenigen Ausnahmen abgesehen.

Von Kurzlebigkeit bis hin zu Überlebens-Chancen
Produktnamen haben heutzutage ihren Ursprung nicht zwangsläufig mehr in den Firmennamen. Wessen Name heute z.B. durch die Massenmedien permanent positiv ausgeprägt wird, dessen Name kann auch verschiedensten Produkten oder Läden entsprechende Anziehungskraft verleihen. Dies gilt insbesondere für den sportiven Bereich (Tennis, Skilaufen, Fussball, etc.). Das Image dieser Namen steht jedoch im unmittelbaren Zusammenhang mit den Erfolgen der Sportprofis. Wechseln diese auf die Verliererseite oder ziehen diese sich aus dem aktiven Sport zurück, so verlieren die Namen schnell an Attraktivi tät. Unsere schnelllebige Zeit geht mit solchen Namen unbarmherzig um; was heute IN ist, kann morgen schon wieder OUT sein. Hier zeigt sich, wie anfällig und sensibel das Namens-Marketing letztlich doch ist, wenn es an kurzlebige Images gebunden ist. Genau umgekehrt kann es sich verhalten, wenn Namen besser sind, als die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit eines Unternehmens. Ist dies der Fall und stellt der Name den eigentlichen immateriellen Wert des Unternehmens dar (z.B. AEG oder BLAUPUNKT), so verkauft sich auch dann noch ein Produkt, wenn der ursprüngliche Unternehmens-Zyklus längst abgelaufen ist.



04 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Namen und Parolen als "Starkmacher"
Der Versuch, seinem Kinde einen Namen zu geben - oder seiner Erfindung, seinem Produkt, seinem Unternehmen, seiner Gruppierung, seiner Idee einer gesellschaftlichen Neuordnung - oder seiner Familie ein Wappen, seiner Burg einen Namen, seinem Land ein passendes Fahnensymbol zu geben - immer wird es ein ins Mystische gehender Akt sein, mit dem sich der Namensgeber auseinandersetzt. So wurden die Vereinigten Staaten von Amerika 1776 als unabhängiger Staat im Zeichen des Grosssiegels der USA (Pyramide mit dem "3. Auge" als Pyramidenspitze) proklamiert und mit tatkräftiger maurerischer Unterstützung eine "neue Ordnung der Zeiten" begründet, deren staatstragendes Motto "Novus Ordo Seclorum" mit jeder Ein-Dollar-Note einen permanenten Werbe-Impuls erfährt.

Neben dem offensichtlichen Anliegen sich zu differenzieren, wird mit diesen Namen und Parolen aus Buchstaben-Symbolen ein Talismann-vergleichbarer Effekt heraufbeschworen, der dem Namensträger Glück, Kraft und Macht und ein vom Schicksal begünstigtes Wirken und Walten verleihen soll. Dabei geht es schlicht genommen um den Begriff Anziehungskraft. Denn Masse zieht Masse an - und Macht will Übermacht gewinnen - und das ist es, was man sich insgeheim wünscht. Gute Namen, wirkungsvolle Namen sind eben wie Kleider, die Leute machen. Sich - wenn auch nur im Schatten solch wirkungsvoller Einflüsse - zu aalen, verspricht, einer von denen zu sein. In der Park-Allee zu wohnen, signalisiert also bereits, wer zu sein - die richtige Adresse, das entsprechende Fahrzeug, die entsprechende Kleidung - die Namen mit denen wir uns umgeben sollen uns aus der Masse hervorheben...

Botschaft, Frequenz und Empfangsleistung
Die Wort-Bild-Botschaft allein aber macht sicherlich noch nicht die Musik. Sie ist abhängig von verschiedensten Parametern der Kommunikation wie z.B. der Frequenz, mit der sie in den Äther gesendet wird - aber auch mit der Differenzierungskraft, der Erzeugung möglichst identischer Bilder (Empfindungen) beim Empfänger, der Unverwechselbarkeit, der Stimmigkeit zum Träger (Produkt, Idee, Person), um nur die wichtigsten Faktoren zu nennen. Ein Unternehmen oder eine Erfindung ist ja nicht von Beginn an auf einen Weltmarkt konzipiert. Produkte, die zu Beginn des Industriezeitalters nur eine regionale bis nationale Bedeutung hatten, wurden als solche zunächst ohne Berücksichtigung weltwirtschaftlicher Kommunikations-Gesetze im heutigen Verständnis auf den Markt gebracht. Der Wettbewerbsdruck war noch nicht so gegeben, die Medien - sprich Kommunikations-Netzwerke - waren gerade einmal in den Anfängen und konzentrierten sich zunächst auf die Gutenberg-Medien, nämlich das Zeitungswesen und das Plakat.

Iwan Pawlows Bedürfnis-Pyramide war noch nicht bis zu den Werbungtreibenden vorgedrungen - die Konsumenten-Psyche nicht in allen Facetten erkundet, was ja auch kaum in dieser Feinstimmigkeit erforderlich war. Konkurrenzprodukte gab es in den Anfängen kaum bis überhaupt nicht - jeder Unternehmer erfüllte mit seiner Produkt-Idee zunächst noch Elementar-Bedürfnisse. Marktforschung, das Eingehen auf Sekundär-Bedürfnisstrukturen und nachfolgende war den ersten Markenartiklern fremd, ja nur wenige verstanden sich bereits als solche. Was den Markenartikel vom No-Name-Produkt unterschied, waren jedoch damals wie heute: Mehr oder weniger wohldurchdachte Namensgebung, grafisch-künstlerisch gestaltete Produktaufmachung und konsequente Preisgestaltung - schlichtweg die Art und Weise vereinheitlichter Botschaften und Erlebniswelten, mit denen man sein Produkt dem Verbraucher nahe bringt.



03 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

Im Spannungsfeld der Wort-Bild-Botschaften
Wenn dem so ist - oder so sein könnte - dann lebt der Mensch in einem Spannungsfeld von Wörten, Sinnbildern, benannter Weltanschauungen, politischer Parolen, Firmennamen, Produktnamen, Namen und Begriffen für dieses und jenes... Der Krieg der Sterne würde zu einem Krieg der Paradigmen, der Weltanschauungen, des universalen Machtspiels geheimnisvoller Wortschöpfungen, der universalen Mathematik, die nichts gemein hat, mit dem "Ein-mal-Eins", das wir einmal auf der Schulbank eingetrichtert bekamen. Satelliten würden in dieser Betrachtung dazu dienen, weltweiten Austausch solcher Macht-Potentiale zu ermöglichen, mit dem Ziel, rund um den Erdball - und darüber hinaus - Botschaften machtvoll zu etablieren; und die Menschheit würde zum Resonanzboden, zum Empfänger - aufgespalten in solche, die das Eine bevorzugen, sich damit identifizieren und Anderes wiederum ablehnen oder gar bekriegen...

Kräfte-Komprimierung
Wort-immanent oder dem Klang innewohnend ist der Gedan ke, die Idee, der Plan, die schöpferische Kraft, mit dem Ziel, diese geistige Substanz zu realisieren. Wäre Gott ein Unternehmer und das Wort seine Botschaft in Evolution, dann wäre sprachliche Vielfalt, die Summe aller möglichen Worte in allen Sprachen ein Ausdruck dieses göttlichen SELBST. Die Werbetexter der Botschaftsverkünder müssten viele Worte machen, um ein holistisches Bild ihres Produkts in die Welt zu setzen - würde da nicht ein "Komprimierungs-Programm" zur Verfügung stehen, das auch weniger Worte zulässt, ohne gleich weniger zu sagen. Das Geheimnis liegt in sogenannten Wortbildern begründet, in Symbolen, deren Inhalte "mehr als 1000 Worte" assoziieren lassen. Theologen, Psychologen, Symbolisten und Ethnologen stimmen mit einer Definition C.G. Jungs im Grossen und Ganzen überein - nämlich, dass ein Bild nur dann zu einem Symbol wird, wenn in ihm noch etwas mehr mitschwingt als eine blosse augenfällige und unmittelbare Bedeutung. Es besitzt einen weitergehenden "unbewussten" Aspekt, der niemals genau definiert oder erklärt werden kann". Um dem verborgenen, "göttlichen“ Sinn eines Symbols näherzukommen, muss es tiefer erfahren werden. Jung: "Wenn die Seele das Symbol erforscht, wird sie zu Vorstellungen geführt, die jenseits des Zugriffs des Verstandes liegen".

Segen und Fluch der Wort-Bild-Symbolik
Das Wort, das zu einem Symbol wird oder durch ein Symbol Ergänzung erfährt und in der Tiefe der kollektiven Seele Resonanz findet, vermag demzufolge den Menschen anzusprechen, ihn zum Mitschwingen zu bewegen, was bedeutet, dass er sich mehr oder weniger mit der Botschaft identifiziert. Die Inhalte und Auslegungen solcher Wortbild-Botschaften sind allerdings von Person zu Person und von Kultur zu Kultur verschieden. Mag z.B. das vom Ursprungssinn her vor Dämonen schützende Hakenkreuz auf dem Gewand eines griechischen Jünglings des 2. Jahrhunderts diesem Glück gebracht haben, wie heute noch den Schiffen skandinavischer Reedereien (auf deren Bug es prangt), so konnte es - auf die Mitra des heiligen Thomas Beckett gestickt - diesen nicht vor seinen dämonischen Mördern retten. Viele führende Nationalisten, die es regelrecht rituell verehrten, liess es gleich selbst zu "Dämonen" werden. Der Punker dagegen, der es heute auf seine Lederjacke aufbringt, signalisiert mit dieser provokanten Geste den Wunsch nach gesellschaftlicher Auseinandersetzung und Beachtung.

Die Archetypen als Regel- und Steuermechanismen
Dennoch: Mögen auch die einem Symbol von den Betrachtern oder Trägern zugeschriebenen Bedeutungsinhalte wechseln, das zugrundeliegende archetypische Grundmuster (das als Auslöser dient) bleibt - auf welche Ebene es auch immer gehoben wird - gleich. Ja, gerade diese Möglichkeit der Massenbeeinflussung über das kollektive Bewusstsein scheint ein we­sentlicher Steuerungs-Mechanismus zu sein, über den die Gesamtseele zum Schwingen gebracht wird, abgesehen einmal von den möglichen negativen Auswirkungen jeglicher Manipulation. Denn das Schöpfen aus dem unerschöpflichen Brunnen der Mythen und Symbole allein scheint es zu sein, was uns befähigt, uns und unsere Welt zu verwandeln sowie uns und die Welt immer wieder neu zu sehen, begreifen und bestaunen zu können. Nicht zuletzt war es der Physiker Wolfgang Pauli, der explizit auf die unbedingte Wichtigkeit der archetypischen Bilder für den Bereich der wissenschaftlichen Forschung hingewiesen hat: "Bei der Entwicklung wissenschaftlicher Ideen ist jedes Verstehen ein langwieriger Prozess, der schon lange vor der rationalen Formulierbarkeit des Bewusstseins-Inhaltes durch Prozesse im Unbewussten eingeleitet wird. Als anordnende Organisatoren funktionieren die Archetypen als eben die gesuchte Brücke zwischen den Sinneswahrnehmungen und den Ideen und sind demnach auch eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung einer naturwissenschaftlichen Idee".



02 Globale Marken-Netzwerke lösen Markenartikel ab

QBL -"Mundpropaganda" über die geheime Wissenschaft der Namensgebung
Dass mit einem guten Namen eine gewisse Macht verbunden ist - daran zweifelt gewiss niemand. Was jedoch ist ein guter Name oder ein schlechter bzw. weniger passender Name? In der hebräischen Kabbala wird jedem einzelnen Buchstaben ein Zahlen, bzw. Schwingungswert zugeordnet. Die Geheimlehre der Buchstaben und Zahlen reicht in ihren tiefsten und feinsten Verästelungen noch über die grossen Zivilisationen des Mittelmeerraumes hinaus weit in die prähistorische Vergangenheit zurück. Die Kenntnisse über den historischen Ursprung der Kabbala enden dort, wo auch der Historiker die Bereiche gesicherter Fakten verlassen muss, um sich auf das weite Feld des Spekulativen vorzuwagen. Gut sichtbar allerdings sind noch jene Wurzeln der Kabbala, die in Tyros, Babylon und in den Tempeln des alten Ägypten beginnen. Die ägyptische Religion selbst konnte auf einen reichen Schatz an Traditionen zurückgreifen und bildete, wenn man so will, eine "aktualisierte und ergänzte Zusammenfassung“ der gängigen Überlieferungen aus den vorangegangenen Epochen. Es ist sowohl historisch als auch symbolisch bedeutsam, dass Moses, Stammvater der grossen monotheistischen westlichen Religionen, in den Tempeln Ägyptens seine Erziehung und Ausbildung erhielt. QBL (= Quabbalah = Kabbala) bedeutet wörtlich übersetzt: "von Mund zu Ohr", also vom Mund des Lehrers direkt zum Ohr des Schülers (ohne Mithörer und schriftliche Aufzeichnungen).

Holistisches Denken im Netzwerk des Wissens
In der Kabbala sind Glaube und Wissen eins. Ziel der Kabbala sind nicht in erster Linie Glaube, sondern Wissen, Gnosis, Erkenntnis Gottes durch Selbsterkenntnis des einzelnen Menschen. Der Kabbalist versteht sich als ein wissender Mensch, dessen Auffassung ist, dass Christentum, Islam, Judentum, heidnische Religionen, Buddhismus, Hinduismus - kurz: dass alle religiösen Lehren und Systeme zu exakt demselben Ziel führen. Der Lebensbaum ist das zentrale Symbol der Kabbala. Er umfasst die Grundzahlen von Eins bis Zehn sowie die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets in einer übersichtlichen Glyphe, in einem simplen graphischen Symbol. In unserer heutigen Terminologie liesse sich dieser Baum mit seinen subtilen Vernetzungen und seiner zyklischen, Naturvorgänge­ assozierenden Netzwerk-Dynamik als kosmo-kybernetischer Bauplan begreifen, an dem alles seinen Sinn und (Zahlen-)Wert erhält, alles mit allem in Kommunikation steht, nichts abgetrennt vom Ganzen ist und somit mehr als die Summe seiner Einzelteile darstellt.

Namen - die "Geheimwaffe" der Weisen und Mächtigen?
Ein Name wird in diesem Betrachtungsraum zu einer Zahlen-Kraft, zu etwas Lebendigem, zu einem Energiepotential, vergleichbar mit den Sinnbildern der Astrologie. Das hebräische Wort für Zahl lautet Sephira - in der Mehrzahl Sephiroth. Der Kabbalist begreift die Zahlen als direkte Emanationen Gottes. Damit würde jedem Laut, jedem Wort, jedem Namen eine Bedeutung zuteil, die eben Namensgebungen in einen Bereich hineingehen lassen, der nach wie vor voller Geheimnisse steckt - für den Sprachforscher wie für die Namen-suchenden Eltern, den Machtausübenden in Politik und Wirtschaft, den professionellen Markennamen-Erfinder wie für den Unternehmer, der seine Firma mit einem klangvollen Namen ins rechte Licht rücken will. So wurde aus Saulus ein Paulus, aus Napoleon Buonaparte ein Bonaparte - ja selbst der Papst in Rom als VICARIVS FILII DEI (Stellvertreter des Sohnes Gottes) soll sich auf diese Weise mit Zahlenwerten, nämlich der umstrittenen "666" umgeben: "VICARIVS FILII DEI und LATINVS REX SACERDOS (= lateinischer Priesterkönig) - beide Ausdrücke gelten für den Papst in Rom und sollten sich teils auf der Tiara, der dreifachen Papstkrone, teils über dem Eingang zum Vatikan eingeprägt finden" (aus "Geheimsinn der Zahlen" von Werner Zimmermann).

Wie weitreichend Zahlen-Botschaften die Netzwerke der Welt in der Tat durchdringen, vermag man nur vermuten. Wenn es in der Tat so wäre, dann könnte man bereits von einer "verhexten" Welt sprechen, deren Netzwerke für den Normalbürger undurchschaubar geworden sind. Selbst die Europa-Politik scheint von einem Zahlen-Virus befallen zu sein: Zum Schengener Abkommen distanzierten sich anlässlich der Abstimmung vom 11. Juni 1997 in Athen eine Reihe von orthodoxen Priestern. "Sie warnten vor der Auslieferung Griechenlands an die Schengener Computer, die auf der Zahlenkombination "666", dem Symbol des Antichristen, aufgebaut seien" (NZZ - Neue Zürcher Zeitung vom 12.06.1997).